Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015
ico.de anrufen 06432 9139 710

Kategorie

Filter

Ergebnisse / Filter anzeigen für Marke Lieferzeit Klassifizierung Scannereinheit Lesereichweite Scanrichtung Scanoptionen Kommunikation Anschlussmöglichkeit Verwendungsmöglichkeiten Funkreichweite (bis zu)
bis Meter
Eingabetasten Schutzklasse Fallresistent bis
bis Meter
Lieferumfang Prozessor Display Display in Zoll Touchscreen Auflösung Tastatur Tastenanzahl
bis
Betriebssystem Kamera Flash-Speicher
bis MB
Erweiterungsslot Gewicht
bis g
Breite
bis mm
Höhe
bis mm
Tiefe
bis mm
Garantie in Monaten
bis
Preis
bis
Barcodescanner

Barcodescanner

Hochwertige Barcodescanner – Datalogic✓ Honeywell✓ CipherLAB✓ Zebra✓ Newland✓ Opticon✓ Intermec✓

Egal ob Laser- oder CCD-Scanner, ob stationär oder mobil, ob kabelgebunden oder per Funk, bei uns finden Sie die passende Lösung für Ihre Anwendung. Neben der Distribution von Datalogic und Honeywell Scannern bieten wir auch eigene Barcodescanner an wie z.B. den ICO HandHeld Laserscanner, "ein Laserscanner zum Preis eines CCD-Scanners!"


Barcodescanner

Die Verwendung von Barcodes ist in modernen Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Zusammengesetzt aus Strichen und Blöcken verschiedener Größen und Formen verbergen sich hinter den Mustern die unterschiedlichsten Informationen.

Produkte aller Art lassen sich so eindeutig und klar klassifizieren und identifizieren. Die kompakten Codes bilden daher die Grundlage nahezu aller modernen Lager- und Verkaufssysteme.

Zur effektiven und effizienten Auswertung und Verarbeitung von Barcodes können Unternehmen aus einem breiten Angebot an Datenerfassungsgeräten, Barcodescannern und Lesegeräten in verschiedensten Leistungsklassen und Ausfertigungen wählen. Die Auswahl der optimalen Geräte richtet sich dabei vor allem nach Anwendung und Einsatzgebiet.

1D oder 2D-Barcode?

Bei der Auswahl des passenden Barcodescanners unterscheidet man zwischen 1D-und 2D-Barcodes.

Die weit verbreiteten 1D-Strichcodes /Balkencodes finden sich auf nahezu jedem Produkt als EAN (European Article Number)  wieder und stellen eine international eindeutige Produktkennzeichnung für Handelsartikel dar und sind daher in Handel und Industrie unentbehrlich.

Weitaus flexibler sind 2D-Barcodes verwendbar, die durch ein Pixelraster deutlich mehr Informationen enthalten können. Diese finden sich häufig in der Werbebranche wieder, um komplexe Nachrichten kompakt zu präsentieren. Zum Lesen der 2D-Barcodes werden Scanner mit entsprechenden technischen Voraussetzungen benötigt.

In unserem Shop haben Sie jederzeit die Möglichkeit, die Ergebnisse nach den Eigenschaften der Geräte zu filtern, um so den passenden Barcodescanner für Ihre Anforderungen zu finden.

Welche Scannertechnologie ist die richtige?

CCD, Laser oder Imager - Jede der 3 Scannertechnologien hat seine eigenen Stärken und Schwächen, die bei der Auswahl berücksichtigt werden sollte.

CCD-Scanner sind hierbei die günstigsten Alternativen und erfassen die Daten aus dem Barcode über ein lichtempfindliches Modul. Der Code wird kurzzeitig beleuchtet und kann anhand der Reflexionen ausgewertet werden. CCD-Technik ermöglicht eine sehr schnelle Erfassung und eine einfache Anwendung. Die Scanner haben keine beweglichen Teile und sind daher äußerst robust. Nachteile der CCD-Barcodescanner sind eine relativ geringe Reichweite, sowie die Beschränkung auf die Dekodierung von 1D-Barcodes.

Laserscanner arbeiten, wie der Name schon vermuten lässt, mit Laserstrahlen, die den Code abtasten und mittels der Reflexionen der einzelnen Balken eine Auswertung vornehmen können. Auch hier ist eine sehr schnelle Lesegeschwindigkeit gegeben, zudem sind Scans auch mit einer hohen Reichweite oder bei schlechten Lichtverhältnissen möglich. Da in Laserscannern bewegliche Teile verbaut sind, steigt allerdings die Störanfälligkeit gegenüber der CCD-Technik. Ebenso ist auch diese Technik auf das Lesen von 1D-Codes beschränkt.

Das derzeit modernste System ist die Area-Imager-Technologie, welche die Fläche samt den Codes mit einer kompakten Kamera erfassen und digital auswerten. Somit können auch komplexe Codes mit hoher Informationsdichte schnell und zuverlässig erfasst werden. Da auch Area-Imager keine beweglichen Bauteile, wie Spiegeloptiken, o.ä. enthalten, ist auch hier eine entsprechende Robustheit gegeben und es können zudem, dank der digitalen Auswertung auch 2D-Barcodes problemlos gelesen werden. Auf Grund der fortschrittlichen Technik und kostenintensiven Komponenten steht den Vorteilen jedoch ein teurer Preis entgegen.

Bauform, Schutzklasse und Schnittstellen?

Neben der Frage nach der richtigen Technologie spielt natürlich auch die Auswahl der optimalen Bauform sowie der passenden Schnittstellen eine entscheidende Rolle. Je nach Anwendungsgebiet können die Scanner stationär und fest verbaut eingesetzt werden (z.B. an der Supermarktkasse) oder aber als kabelloser Handscanner problemlos mobil verwendet werden.

Viele Barcodescanner und mobile Datenerfassungsgeräte sind besonders robust konstruiert und trotzen zuverlässig auch Staub und Wasser.  Der benötigte Schutzgrad wird über die IP-Schutzklasse definiert.

Ebenfalls lohnt sich beim Kauf ein gezielter Blick auf die vom Scanner unterstützen Schnittstellen, so dass eine bestmögliche Kompatibilität am Einsatzort gegeben ist.

Unsere Empfehlungen in der Kategorie Barcodescanner

Nach links
Nach rechts
Schließen
lade...
Der Artikel wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt!
Weiter einkaufen Warenkorb anzeigen
Alle Preise zzgl. MwSt., zzgl. Versand